
Der Kundenflüsterer im Vorstand: Der Aufstieg des Chief Experience Officer
Erfahren Sie mehr über die wachsende Bedeutung des CXOs für strategische Kundenorientierung und verbesserte Customer Experience.
Erfahren Sie mehr über die wachsende Bedeutung des CXOs für strategische Kundenorientierung und verbesserte Customer Experience.
Super-Apps vereinen Dienste wie Nachrichten und Zahlungen, steigern die Nutzererwartung an Komfort. Unternehmen müssen reagieren: Integration, Partnerschaften oder eigene Ökosysteme sind Schlüssel. Datenschutz und Nutzererlebnis entscheiden.
In einer Ära, in der digitale Interaktionen das Rückgrat fast jeder Kundenbeziehung bilden, suchen Unternehmen ständig nach Wegen, um personalisierte, reibungslose und ansprechende Erlebnisse zu schaffen. Die traditionelle Softwareentwicklung, oft zeitaufwendig und kostspielig, stellt dabei eine erhebliche Hürde dar. Hier kommen No-Code/Low-Code-Plattformen ins Spiel, die eine Revolution in der
Hallo liebe Leser von CX Future! Schnallt euch an, denn heute begeben wir uns auf eine leicht verrückte, aber durchaus relevante Reise in die Zukunft der Customer Experience (CX). Und diese Zukunft ist eng mit der rasanten Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) verknüpft. Wir erleben es täglich: KIs werden intelligenter. Sie
In der heutigen, von intensivem Wettbewerb geprägten Geschäftswelt hat sich die Customer Experience (CX) zum entscheidenden Zünglein an der Waage entwickelt. Unternehmen, die positive und unvergessliche Erlebnisse für ihre Kunden schaffen, sichern sich einen klaren Vorteil. Der Schlüssel zu einer solchen exzellenten CX? Das konsequente Einholen, Analysieren und Umsetzen von
In der heutigen Zeit, in der Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle spielt, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Geschäftsmodelle und ihre Customer Experience (CX) an den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft auszurichten. Was bedeutet Kreislaufwirtschaft überhaupt? Stell dir vor, es gibt keinen Müll. Alles, was wir produzieren und konsumieren, wird wiederverwendet, recycelt
Die Customer Journey, einst ein linearer Pfad vom ersten Kontakt zum Kauf, hat sich in der heutigen digitalen Welt zu einem komplexen Netzwerk aus Interaktionen und Touchpoints entwickelt. Kunden erwarten heute nahtlose, personalisierte Erlebnisse, die ihre individuellen Bedürfnisse und Vorlieben in den Mittelpunkt stellen. Doch wie können Unternehmen mit diesen
Die Verschmelzung von Mensch und Maschine ist längst keine Science-Fiction mehr. Wearables wie Smartwatches und Fitness-Tracker sind allgegenwärtig und geben uns einen Vorgeschmack auf eine Zukunft, in der Technologie immer tiefer in unser Leben integriert wird. Doch was passiert, wenn diese Technologie unter unsere Haut wandert? Wie verändern Implantate, Biohacking
Hyperpersonalisierung ist in aller Munde. Durch die Analyse von Kundendaten können Unternehmen ihre Angebote und Inhalte so anpassen, dass sie den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben jedes einzelnen Kunden entsprechen. Das klingt zunächst vielversprechend, birgt aber auch Gefahren. Denn die Grenze zwischen nützlicher Personalisierung und manipulativer Beeinflussung ist schmal. Stellen Sie
Die Customer Experience (CX) entwickelt sich rasant weiter. Neue Technologien, veränderte Kundenerwartungen und ein zunehmender Wettbewerbsdruck zwingen Unternehmen, ihre CX-Strategien ständig zu überdenken. Was bedeutet das für die Zukunft? Dieser Artikel wirft einen Blick auf die wichtigsten CX-Trends für 2025 und darüber hinaus. 1. Hyperpersonalisierung auf dem nächsten Level Personalisierung
Ho ho ho! 🎅 Euer digitaler Weihnachtsmann meldet sich zurück, frisch aus dem "North Pole Innovation Lab"! Draußen tanzen die Schneeflocken, drinnen glühen die Server – denn auch am Nordpol ist die Customer Experience (CX) das A und O! Ihr denkt jetzt vielleicht: "Weihnachtsmann, du verteilst doch nur Geschenke,
In der heutigen schnelllebigen Welt, in der Kunden mit einer Flut von Informationen und Angeboten konfrontiert werden, ist es wichtiger denn je, sich von der Masse abzuheben. Dabei sind es oft nicht die großen Marketingkampagnen oder teuren Werbegeschenke, die den entscheidenden Unterschied machen, sondern die kleinen, subtilen Gesten im Alltag
Allgemein
Stellen Sie sich vor, Sie könnten die Wünsche Ihrer Kunden kennen, bevor diese sie überhaupt äußern. Klingt nach Gedankenlesen? Nicht ganz, aber Predictive Engagement kommt dem schon sehr nahe. Durch die Analyse von Daten wie dem Browserverlauf, dem Kaufverhalten und demografischen Informationen können Unternehmen die Bedürfnisse ihrer Kunden antizipieren und
Allgemein
Stellen Sie sich vor, Sie betreten Ihren Lieblingsladen. Der Verkäufer begrüßt Sie mit Namen, kennt Ihre Vorlieben und empfiehlt Ihnen genau die Produkte, die Sie suchen. Ein solches Einkaufserlebnis ist persönlich, relevant und macht einfach Spaß. Im Online-Bereich spielten Cookies lange Zeit eine ähnliche Rolle. Sie ermöglichten es Unternehmen, das
Allgemein
Personalisierte Angebote, maßgeschneiderte Werbung, vorausschauender Service – die Customer Experience der Zukunft basiert auf Daten. Doch wo liegen die ethischen Grenzen der Datensammlung? Und wie schützen wir die Privatsphäre der Kunden in einer Welt, in der Informationen zur wertvollsten Währung geworden sind? Der Datenschatz und seine Schattenseiten Unternehmen sammeln massenhaft Daten
Allgemein
Das Wartezimmer platzt aus allen Nähten, die Luft ist stickig, und die Rezeptionistin wirkt gestresst. Kennen Sie dieses Szenario? Lange Zeit war das die typische Erfahrung im Gesundheitswesen – wenig einladend und geprägt von Ineffizienz. Doch die Patienten von heute sind anspruchsvoller. Sie googlen ihre Symptome, vergleichen Behandlungsmethoden und erwarten einen
Allgemein
Ist Kundenloyalität im heutigen dynamischen Markt wirklich ein Auslaufmodell? Oder hat dieses altbewährte Konzept, das so alt ist wie der Handel selbst, immer noch eine Daseinsberechtigung? Die Antwort ist komplexer, als man vielleicht denkt. Es ist wie mit einer Liebesbeziehung: Früher schloss man oft "fürs Leben", heute braucht
Allgemein
Lange Zeit prägte der "Homo Oeconomicus" die Wirtschaftswissenschaften: ein rationales Wesen, das stets nach dem optimalen Nutzen strebt und alle Informationen sorgfältig abwägt, bevor es eine Entscheidung trifft. Doch dieses Modell hat einen entscheidenden Fehler – es ignoriert die menschliche Natur! Wir sind keine emotionslosen Roboter, sondern lassen uns
Allgemein
Für viele Menschen ist der Besuch beim Zahnarzt eine unangenehme Pflicht. Das Summen des Bohrers und die sterile Atmosphäre der Praxis lösen oft Stress aus. Doch in der modernen Zahnarztpraxis rückt der Patient stärker in den Mittelpunkt – und damit auch die Frage, wie man den Zahnarztbesuch angenehmer gestalten kann. Der
Allgemein
Die Sharing Economy hat in den vergangenen Jahren einen beispiellosen Aufstieg erlebt und verändert nachhaltig die Art und Weise, wie wir konsumieren und mit Ressourcen umgehen. Plattformen wie Airbnb, Uber oder ShareNow sind längst nicht mehr nur Nischenangebote, sondern fester Bestandteil unseres Alltags. In diesem Kontext gewinnt die Customer Experience
Allgemein
In der sich rasant entwickelnden Welt des Kundenservice und der Kundenerfahrung (Customer Experience, CX) sticht eine Gruppe besonders hervor: die Generation Z. Geboren zwischen Mitte der 1990er und frühen 2010er Jahre, zeichnet sich diese Generation durch einzigartige Eigenschaften und Verhaltensweisen aus, die Unternehmen vor neue, spannende Herausforderungen stellen. Um in
Allgemein
Die COVID-19-Pandemie hat unsere Welt in einem beispiellosen Ausmaß verändert, und das Kundenverhalten bildet dabei keine Ausnahme. Die globale Gesundheitskrise hat als Katalysator für tiefgreifende Veränderungen in der Art und Weise gewirkt, wie Verbraucher interagieren, einkaufen und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. In diesem umfassenden Artikel betrachten wir eingehend die wichtigsten
Allgemein
In der heutigen dynamischen Geschäftswelt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, eine Balance zwischen Kundenzufriedenheit und Unternehmensprofitabilität zu finden. Während kurzfristige Gewinne oft im Vordergrund stehen, zeigt sich immer mehr, dass langfristiger Erfolg eng mit der Zufriedenheit der Kunden verknüpft ist. In diesem Artikel beleuchten wir, welche Faktoren die Kundenzufriedenheit beeinflussen
Allgemein
Gamification, also die Anwendung spieltypischer Elemente in einem spielfremden Kontext, hat sich in den letzten Jahren als effektives Werkzeug zur Verbesserung der Customer Experience (CX) etabliert. Durch die Integration von spielerischen Elementen in den Kundenservice und das Kundenerlebnis können Unternehmen die Kundenbindung stärken, die Zufriedenheit erhöhen und die Interaktion fördern.